PETCT Infoblatt Termin

PET/CT – Modernste Diagnostik von Tumorerkrankungen

Eine sichere Diagnostik ist Voraussetzung für eine erfolgreiche Therapie von Tumorerkrankungen. Ein eindeutiger Befund bringt Sicherheit bei der Planung der weiteren Behandlungsschritte.

Was ist PET/CT?

Die PET/CT kombiniert die Positronen-Emissions-Tomographie (PET) und die Computer-Tomographie (CT) in einem Gerät. Sie ist das derzeit modernste bildgebende Diagnoseverfahren in der Onkologie zur frühzeitigen Entdeckung und Ortung bösartiger Tumorerkrankungen.

Die PET/CT ermöglicht die Erstellung eines präzisen Bildes, in dem Körperstruktur und
-funktion vereint dargestellt werden. So kann die exakte Position, Größe, Aktivität und Ausbreitung einer Tumorerkrankung im gesamten Körper bestimmt werden.

Was ist PET?

Die PET ist ein nuklearmedizinisches Verfahren, bei dem eine kleine Menge einer schwach radioaktiven Substanz als sog. „Tracer“ verabreicht wird.

Für die Diagnostik von Tumorerkrankungen, Entzündungen und des Gehirns werden zumeist mit dem Isotop F-18  markierte Traubenzuckermoleküle, F-18-Fluordesoxyglukose (FDG) verwendet. Traubenzucker (Glukose) wird als Brennstoff von unseren Körperzellen benötigt und reichert sich in vielen Krebszellen vermehrt an, weil diese durch ihr schnelles Wachstum einen deutlich erhöhten Brennstoffbedarf haben.

Die PET-Kamera erstellt ein Bild der Glukoseverteilung in unserem Körper: Das gesunde Gewebe nimmt nur wenig Glukose auf, so dass die „Krebszellen“ herausleuchten. Man erkennt sie mit der PET frühzeitig und sicher, kann aber ihre genaue Größe und Position nicht sehr exakt bestimmen.

Was ist CT?

Die CT ist ein etabliertes Diagnoseverfahren, mit dem hoch aufgelöste Schichtbilder des Körpers mit Hilfe von Röntgenstrahlen erstellt werden. Mit der CT kann man die genaue Größe und Position eines Krankheitsherdes exakt bestimmen, aber häufig nicht frühzeitig und ausreichend sicher zwischen gesundem und Tumorgewebe unterscheiden.

PET/CT = PET + CT!

In einer einzigen Untersuchung können die unterschiedlichen, sich ergänzenden Vorteile beider Verfahren genutzt und zu einem aussagekräftigen Bild und einem präzisen Befund vereint werden.

Studien haben gezeigt, dass die Treffsicherheit der Befundung einer PET/CT gegenüber der Einzelerstellung und Befundung von PET und CT deutlich zugenommen hat.

Neben der optimalen Diagnostik ergibt sich auch der Vorteil, dass nur ein Untersuchungstermin notwendig ist und sich die Untersuchungszeit gegenüber den Einzeluntersuchungen halbiert. Sie liegt bei ca. 30 Minuten, der gesamte Zeitbedarf für einen Termin bei 2 bis 3 Stunden.

PET/CT-Zentrum Hamburg

Achtung – wir sind umgezogen, Sie finden uns jetzt hier:

Spitalerstraße 8
20095 Hamburg

Terminvereinbarung/-absage

Tel. +49 40 380 11 – 444
Fax. +49 40 380 11 – 455

Sprechstunde

Montag – Donnerstag 8:00 – 17:00 Uhr
Freitag 8:00 – 16:00 Uhr

Email und Web

info@petct-zentrum-hamburg.de
www.petct-zentrum-hamburg.de

 

Spitalerstraße 8
20095 Hamburg
www.radiologische-allianz.de

Fahltskamp 74
25421 Pinneberg
www.visiorad.de

Besondere Konditionen für Versicherte der Techniker Krankenkasse

Für Versicherte der Techniker Krankenkasse (TK) steht die PET/CT bei Brust-, Darm- und Lymphdrüsenkrebs (bei gesichertem Mammakarzinom, Kolonkarzinom und malignen Lymphomen) durch einen Vertrag zur Besonderen Versorgung zur Verfügung. Die Untersuchung kann bei Indikationsstellung durch den behandelnden Arzt ohne Antragsverfahren durchgeführt werden.